Mediation

Mediation ist eine kooperative Konfliktlösungsmethode, bei der ein Mediator die Parteien bei der Beilegung ihres Konfliktes unterstützt.

In diesem außergerichtlichen und vertraulichen Verfahren erarbeiten die Konfliktbeteiligten freiwillig und eigenverantwortlich durch strukturierte Verhandlungen gemeinsam eine Lösung.

Der wesentliche Unterschied zu Gerichtsverfahren besteht darin, dass die Beteiligten aktiv an einer interessengerechten Lösung ihres Konfliktes mitwirken. Der Mediator ist weder Richter noch Schlichter, sondern Verfahrensbegleiter; er führt die Beteiligten durch das Verfahren und unterstützt sie bei der Definition ihrer Interessen und der gemeinsamen Entwicklung zukunftsorientierter Problemlösungen.

Anwendungsbereiche:

- Familienrecht (z.B. Konflikte bei Trennung, Scheidung, Erbangelegenheiten)

- Arbeits- und Wirtschaftsrecht (z.B. Konflikte zwischen Unternehmen, Konflikte mit Kunden oder Vertragspartnern, betriebsinterne Konflikte, Fragen der Unternehmensnachfolge)

- Zivilrecht (z.B. bei Konflikten im Miet- oder Wohnungseigentumsrecht, nachbarschaftliche Streitigkeiten)